banner
Nachrichtenzentrum
Als ISO-zertifiziertes Unternehmen legen wir Wert auf kontinuierliche Verbesserung.

Amerikas Bienenproblem ist ein Problem der USA

Feb 05, 2024

Auf dem mondbeschienenen Armaturenbrett von Bill Crawfords Pickup dreht eine Biene ihre Beine. Ich sage ihm, dass wir einen Nachzügler haben, bevor er unter einen Stapel fleckiger Papiere kriecht. Dahinter stecken etwa 4 Millionen mehr. Er ist nicht einmal im Geringsten besorgt.

„Wahrscheinlich sind überall Bienen. „Im Inneren des Lastwagens, außerhalb des Lastwagens“, sagt er und lässt seinen Blick über die düstere Landstraße vor ihm schweifen. „Hier drin ist die Gefahr, gestochen zu werden, genauso groß wie draußen.“

Crawford ist ein Bienenmensch. Mehr als einmal bezeichnet er das, was wir tun – eine Ladung 80 Honigbienenvölker aus West-Massachusetts zu einer wilden Blaubeerfarm im Zentrum von New Hampshire zu treiben – als „Transportbienen“. Er ist aktiv am Steuer, aber er ist nicht übermütig. Wenn die Straße eine Kurve macht, wird er langsamer. Auf der Autobahn hält er sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung.

„Eine Sache, die beim Schleppen von Bienen anders ist“, warnt er, „man hat einen höheren Schwerpunkt, also möchte man wirklich nicht zu enge Kurven nehmen.“

Der Lkw ist ein weißer Ford F-150 mit dem aufgedruckten Bild einer lächelnden, anthropomorphen Biene auf der Seite und einem Tachostand von über 171.000 Meilen. Die Böden sind mit getrocknetem Schlamm bedeckt. Crawford trinkt eine Cherry Coke und besitzt sowohl ein Klapphandy als auch ein iPad.

Er transportiert seine Bienen nachts, damit keine davon wegflattert. Sie fliegen nur bei Tageslicht, aber Crawford deckt die gesamte Ladung immer noch mit einer großen Plastikplane ab und befestigt sie mit Holzbrettern und Frachtgurten. Sie werden den größten Teil des Jahres in einem seiner Bienenhöfe in der Nähe von Springfield gelagert. Wenn Crawford die Bienen für den Transport vorbereitet, sieht es aus wie eine Art seltsames NASA-Training: Er und seine Mitarbeiter, gekleidet in volle, ergrauende Bienenanzüge, stapeln Bienenstöcke, die Büroschränken eines Gabelstaplers ähneln, inmitten einer Wolke aus beruhigendem Rauch und huschendem gelben Flaum .

Er betrachtet den nordamerikanischen Schwarzbären als seinen Erzfeind. Jedes seiner Bienenzentren ist von Elektrozäunen umgeben. Insgesamt besitzt Crawford rund 3.200 Völker, was mehr als 150 Millionen Bienen entspricht. Er ist einer von Tausenden kommerziellen Wanderimkern in den Vereinigten Staaten. Sie sind das Phantom-Rückgrat unseres Agrarsystems: Die Bienen bestäuben die Feldfrüchte; Die Imker transportieren sie von Feld zu Feld, von Küste zu Küste.

Sie tragen direkt zu einem Drittel der amerikanischen Ernährung bei: Äpfel, Pfirsiche, Salat, Kürbisse, Melonen, Brokkoli, Preiselbeeren, Nüsse, Blaubeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Pflaumen, Clementinen, Mandarinen, Sonnenblumen, Kürbisse, Luzerne für Ihr Rindfleisch und Guar für Ihre verarbeiteten Lebensmittel. 98 Prozent organische Vitamin-C-Quellen, 70 Prozent Vitamin A und 74 Prozent Lipide; Allein durch die Bestäubung durch Honigbienen werden jährlich Ernten im Wert von 17 Milliarden US-Dollar erzielt. Die Nachfrage nach ihren Dienstleistungen hat sich in den letzten 50 Jahren verdreifacht und zeigt keine Anzeichen eines Rückgangs.

Das Problem ist, dass sie sterben. Das haben Sie wahrscheinlich schon gehört. Die Zahl der Kolonien in den USA ist mit 2,7 Millionen weniger als halb so hoch wie Mitte des 20. Jahrhunderts und seit Anfang der 2000er Jahre stabil geblieben. In den letzten zwei Jahrzehnten stehen US-Imker praktisch jedes Jahr vor der Aufgabe, ein Drittel oder mehr ihrer Bienenbestände zu ersetzen, die nach der Bestäubung der Nutzpflanzen, die die Bienen überhaupt benötigten, verendeten. Es ist ein Hütchenspiel mit gigantischen Einsätzen. (Mit anderen Worten, es ist sehr amerikanisch.) Es funktioniert, wie es funktioniert, weil wir es geschafft haben. Das haben Sie vielleicht noch nicht gehört.

Der Bienen-Industriekomplex ist ein Sumpf, der mit der Antike und der Moderne verbunden ist. Menschen nutzen Bienen schon seit ungefähr so ​​langer Zeit, wie sie überhaupt irgendetwas nutzen. Sie werden in den alten Keilschriftschriften Sumers und Babyloniens erwähnt. Sie wurden 2400 v. Chr. für die ägyptischen Pharaonen domestiziert. Frühe römische Naturforscher berichteten von Dörfern in Norditalien, in denen sie „ihre Bienenstöcke auf Schiffen platzierten und sie nachts etwa fünf Meilen flussaufwärts brachten“, um Zugang zu neuen Blumenfeldern zu erhalten.

Mehr als ein klassischer Würdenträger starb im Ausland und seine Körper wurden nur in Honig konserviert: Agesilaos von Sparta, der Philosoph Demokrit, Alexander der Große. Die Griechen und Römer schätzten einige wilde Honige als potenzielle Heilmittel gegen Wahnsinn. In Europa wurden Bienen auf dem Schlachtfeld von englischer Infanterie auf schwedische Ritter geworfen. Im Ersten Weltkrieg errichteten die Deutschen damit Schützengräben.

Die Abwärtsspirale in Amerika begann zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Landwirtschaft im ganzen Land zu konsolidieren und zu kommerzialisieren begann. Landwirte suchten zunehmend nach potenziellen Effizienzsteigerungen in der Landschaft. Sie bemerkten, dass dort, wo die Honigbiene hinging, scheinbar immer höhere Erträge zu erwarten waren. „Eine unzureichende Versorgung mit Bienen behindert den Fruchtansatz“, hieß es 1899 in einem Landwirtschaftsbulletin aus Kansas. Angespornt durch Fortschritte im zwischenstaatlichen Reiseverkehr wurden Bestäubungsdienste bald mobil. Als sich der Anbau immer stärker auf Monokulturen konzentrierte, festigte sich die Stellung der Honigbiene in der amerikanischen Landwirtschaftsstruktur.

Da begann das Sterben. Die Honigbienenbestände wurden in den 1920er und dann in den 1960er Jahren und noch einmal in den 1980er und 1990er Jahren dezimiert. Die Zahl der verwalteten Kolonien war bereits seit einem halben Jahrhundert langsam zurückgegangen, als Mitte der Achtzigerjahre der Boden einbrach. Die Imker fuhren in den Urlaub und kehrten in erschöpfte Bienenstöcke zurück. Ganze Bienenstände stürzten innerhalb weniger Wochen ein.

Dieser letzte Teil ist in der Öffentlichkeit am bekanntesten – das Bild, das uns beigebracht wurde, sich um uns zu kümmern, vor allem im Hinblick auf die Umwelt. „Rettet die Bienen“, hört man in Eisdielen und auf Bauernmärkten. Eine Studie, die die neuesten Todesraten anpreist, wird viral gehen, und als Reaktion darauf werden Gesetzesentwürfe zum Schutz von Bestäubern aus den bundesstaatlichen Parlamenten hervorgehen. Genau hier ist der Sumpf auch am tiefsten, wo die Grenzen zwischen Wahrheit, Missverständnis und Irreführung verschwimmen.

Das Problem der Bienen in Amerika ist keine Frage des Friedens mit der Umwelt. Dabei geht es nicht einmal um den Naturschutz an sich. Die Bienen, von denen die meisten glauben, dass sie gerettet werden sollten, sind für das Land weder natürlich noch lebensnotwendig. Stattdessen sind sie ein wesentlicher Bestandteil unseres Agrarsystems, unserer Lebensmittelgeschäfte, Kühlschränke und Vorratskammern. Wir haben im Laufe der Jahrhunderte eine Maschine gebaut, die so gut zusammenpasst. Wie und warum dies geschah, ist eine Geschichte sowohl über die Attraktivität, Anpassungsfähigkeit und Mängel des amerikanischen Handels als auch über das Bienensterben.

Das Dach des InterContinental Barclay ist 157 Fuß hoch, beherbergt vier Honigbienenvölker und wird von Schluchten aus Glas und Metall eingerahmt, die den Himmel Manhattans öffnen und spalten. Mitte Juni betreten drei Männer in Bienenkostümen den Turm. Zwei kümmern sich um die Kolonien, während der andere, der einfach herumschlendert und aus der Ferne zuschaut, ich bin. Eine Armada Bienen schwebt auf einem Rahmen in der Hand von Andrew Coté. „Dieser ist sehr voller Honig“, sagt er und hebt den pulsierenden Klecks an. „Du kommst so nah, wie es dir angenehm ist.“

Coté, der einen hellen Salz- und Pfefferbart unter dünnen, länglichen Grübchen trägt, ist ein Meister der städtischen Bienenzucht. Seine Familie beschäftigt sich seit vier Generationen mit Bienen, angefangen bei seinem Urgroßvater, der auf seiner Farm in Quebec Bienenstöcke unter Kirschbäumen hielt. Das Fachwissen von Coté reicht von der Bienenzucht auf Dächern über den Schwarmfang bis hin zu Bestäubungsdiensten und der allgemeinen Honigproduktion. Zu seinem Kundenstamm gehören Hugh Jackman, Padma Lakshmi und Alec Baldwin.

Angehende Imker zahlen dafür, dass sie Coté folgen: Er bietet ein einjähriges Ausbildungsprogramm für 2.500 US-Dollar an. Sein Handwerk ist, wie jeder Beruf, ein Austausch, aber seine Erträge sind ausgesprochen persönlich. Gefühle, Erinnerungen, Geld: Jeder hat etwas anderes im Sinn. Der Reiz der Stadtimkerei liegt in ihrer Nähe zu dem, was wir oft als natürlich empfinden – auch wenn der Import von Insekten auf die Dächer von Großstädten so künstlich ist, wie ein Hobby nur sein kann. Die Kolonien von Coté sind über die fünf Bezirke verteilt, von Apartmenthäusern und Boutique-Hotels bis hin zum Hauptquartier der Vereinten Nationen und dem Bank of America Tower. Die, die ich besuche, befinden sich in einem Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert in Midtown in der East 48th Street. Nebenan ist das Waldorf. Früher gab es dort auch Bienen in Coté.

In ganz New York City ist die städtische Imkerei so schnell gewachsen, dass sie an der Grenze zur Nachhaltigkeit steht. (Diese Tatsache schwebt über Cotés Arbeit, ähnlich wie das Alter einen Sportler verfolgt.) Die Praxis ist vielleicht nicht der Grund für die Gefahr und Verzerrung der Honigbiene in Amerika, aber sie ist mit denselben Problemen behaftet. „In Manhattan erzielen wir keine großen Erträge mehr, weil dort so viele Menschen Bienen halten“, beklagt Coté. „Ich würde sagen, wir sind sogar am Wendepunkt oder vielleicht sogar leicht darüber hinaus.“

Als ich Coté Ende April zum ersten Mal treffe, beschreibt er sich selbst als jemanden, der „versucht, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, für meine Familie zu sorgen und etwas zu tun, wofür ich geboren und aufgewachsen bin.“ An seinem Stand auf dem Bauernmarkt am Union Square, Andrew's Honey, besteht der tägliche Vorrat aus Dacherträgen von Kolonien aus der ganzen Stadt: Bushwick, der Bronx, Chinatown, Staten Island, Harlem.

Freunde und Mitarbeiter spritzen leuchtend fluoreszierende Sprühfarbe auf die Deckel von Honiggläsern, während Coté die Kasse bedient. Coté ist ein Extrovertierter, der beim Reden mit dem Kopf nickt und sich bei den meisten Gesprächen sichtbar zuneigt. Ein Kunde wird fragen, ob „das eine Sache ist, von der die Leute sagen, dass sie gut ist – Honig aus der Region“, und er wird eine seiner Flaschen in die Hand nehmen, und er wird ihnen mit Sorgfalt versichern und sie auf den Weg schicken.

Von 1999 bis 2010 war die Bienenzucht in New York City vorübergehend verboten, als Teil der Versuche von Bürgermeister Rudy Giuliani, den Besitz exotischer Tiere einzudämmen. Als Reaktion darauf gründete Coté die New York City Beekeepers Association und setzte sich Ende der 1980er Jahre dafür ein, dass die Stadt die Praxis wieder legalisierte. Im Jahr 2021 gab es in New York City mehr als 600 städtische Imker, und die Zahl ist weiter gewachsen und wird sicherlich auch einige Imkerei-Faulenzer umfassen. „Das Weihnachtswelpensyndrom kommt bei Honigbienen vor“, gibt er zu. „Und ich kann nicht viel dagegen tun, außer zu versuchen, den Teilnehmern meines Kurses klarzumachen, dass es eine Verantwortung ist. Ich kann es nicht aufhalten. Ich kann die Menschen nicht dazu zwingen, Verantwortung zu übernehmen, aber ich kann versuchen, ihnen die Werte und die Voraussetzungen für die Unterbringung von Honigbienen zu vermitteln.“

Auf dem Bauernmarkt hilft einer von Cotés Schülern – ein lebhafter 44-Jähriger mit schulterlangen Locken namens Regan You – hinten aus. Wenn ich Sie frage, was ihn dazu bewegt hat, sich für den Imker zu interessieren, sagt er, es sei eine Kombination aus Neugier und Bewunderung gewesen. „Er ist so etwas wie der Pate, der Großvater, der Urvater all dieser Dinge, also denke ich: ‚Hey, ich könnte von den Besten lernen‘“, erzählt Du mir. „Der Typ Mensch, der Bienen hält, ist ein bisschen seltsam und abwesend, und ich betrachte mich als Teil dieser Gruppe.“

Eine Minute später holt Coté eine kleine Flasche Sake unter einer Kasse hervor, dreht sich zu Ihnen um und fragt nur mit hochgezogenen Augenbrauen: „Ein bisschen Buzz?“

"Herr. Jones“, Crawford geht ans Telefon. "Was ist los? Ich bin voller Bienen – wir bringen Bienen jetzt in New Hampshire zur Bestäubung.“

Es ist nach 22 Uhr und wir sind immer noch mitten im Transport.

„Der Lastwagen kommt zu mir nach Hause. Zu meinem Verladehof in Massachusetts“, fährt Crawford fort. „Und der Lastwagen fährt am Mittwochmorgen direkt zu einem Apfelgarten. Was wählst du jetzt für Königinnen aus?“

Er fügt hinzu: „Oh, das ist nicht gut. Haben Sie diese Woche zusätzliche Königinnen? Ich verstehe. Nun, ich glaube nicht, dass die Königinnen darin Erfolg haben werden. Oder zumindest kommen sie nicht zurück, wenn sie ausgehen.“

In der dunklen Ferne ragen die schlammigen Ufer des Merrimack River auf.

„Nun, wenn es nicht das eine ist, dann ist es das andere“, sagt er. "Du weißt, dass. Wenn ich eine freie Sekunde habe, komme ich vielleicht vorbei oder so. In Ordnung. Wir holen dich später ab.“

Crawford klappt sein Klapphandy zu und kehrt zu dem zurück, was er gerade gesagt hat. Er versucht zu erklären, was ihn morgens aus dem Bett schreckt – was genau es ist, das ihn dazu zwingt, das zu tun, womit er seinen Lebensunterhalt verdient.

„Ich weiß, dass ich ein wesentlicher Bestandteil der Lebensmittelversorgung der Vereinigten Staaten bin“, sagt er. „Wie viel Mehrwert für die Produktion meine Bienen tatsächlich leisten. Wenn man die monatlichen Ernten zusammenrechnet, bin ich mir sicher, dass es über 20 Millionen US-Dollar sind. Daher bin ich zuversichtlich, dass ich einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten kann. Auch wenn es von den Leuten unbemerkt bleibt.“

Crawford ist eine Seltenheit in der Branche: ein Imker der ersten Generation. Er wuchs in Westfield, Massachusetts, auf und begann im Alter von 15 Jahren mit dieser Disziplin. Innerhalb von zwei Jahren wuchs er von einer auf drei Kolonien heran und begann, unter dem Namen „Billy C.“ an verschiedenen örtlichen Bauernhöfen Honig zu verkaufen.

„Ich hatte schon immer Unternehmergeist“, sagt er, die Hände jetzt fest am Lenkrad. „Ich hatte schon immer Hobbys, mit denen ich Geld verdienen konnte: Münzen sammeln, außerdem bin ich Dudelsackspieler.“

Crawford studierte zunächst an der Westfield State University, bevor er den Sprung in die Vollzeitbienenzucht wagte. Der Vater eines Freundes hatte einen Bekannten – einen kommerziellen Imker mit bis zu 4.500 Bienenvölkern in South Dakota – der Hilfe suchte. Der Freund schrieb Crawford eine SMS, um zu sehen, ob er Interesse hätte. „Das war an einem Sonntagmorgen“, sagt Crawford. „Donnerstag war ich in South Dakota und Freitag habe ich dort draußen in der Prärie trainiert.“

2014 hatte er die Selbstständigkeit aufgegeben und mit dem Aufbau seines jetzigen Betriebs begonnen. Es dauerte bis vor drei Jahren, bis Crawford seinen ersten Vollzeitmitarbeiter für die Imkerei einstellte. Etwa 40 Prozent seiner Einnahmen stammen aus Bestäubungsdiensten, weitere 45 Prozent aus der Honigproduktion und die restlichen etwa 15 Prozent aus dem Verkauf lebender Honigbienen. (Crawford verkauft sowohl Ableger, kleine Kolonien, die in ihren Rahmen mit etablierten Königinnen verschickt werden, als auch Pakete, noch kleinere Kolonien, die ohne Rahmen oder etablierte Königinnen verschickt werden.) Er transportiert seine Kolonien per LKW zur Bestäubung von Pflanzen nach Vermont, New York, Massachusetts, Connecticut, Ohio und Georgia , und Kalifornien. Die Bienen werden auf dem Bauernhof dort gelassen, wo der Kunde sie abgeben möchte. Sie bleiben dort, wie er sagt, „bis die Blüte erloschen ist“.

Wenn es soweit ist, erntet Crawford seinen Honig, indem er Rahmen aus einem bestimmten Bienenstock entfernt und sie in ein Gerät legt, das als Zentrifugalextraktor bekannt ist. Im Inneren der Maschine drehen sich die Rahmen und der Honig sammelt sich an der Basis. Damit der Honig in Gläser passt, wird er in einen Tank gefüllt, erhitzt und durch einen 200-Mikron-Filter gepumpt. Crawford verkauft seinen Honig im Großhandel an Lebensmittelgeschäfte, Bauernmärkte und sogar andere Honighändler. Seine jährliche Produktion beträgt rund 100.000 Pfund.

Im Mai und Juni sind seine Kolonien zur Honigproduktion in Neuengland, und im Juli und August werden die meisten von ihnen zur Sommerbestäubung durch Sojabohnen nach Ohio verschifft. Gegen Mitte Herbst schickt Crawford sie zurück auf seine Farm in Georgia, wo sie bis Februar bleiben, dann werden einige zur Bestäubung von Mandeln und Kirschen nach Kalifornien geschickt. Seine größeren Bestellungen lebender Bienen kosten jeweils 900 US-Dollar, kleinere Bestellungen kosten 135 US-Dollar pro Bestellung. Crawfords Ziel ist es, jährlich rund 2.000 Pakete zu verkaufen. „Ich vermarkte meine Bienen, die ich verkaufe, nicht so sehr wie viele andere Leute“, sagt er. „Ich muss nicht jeden einzelnen Dollar verdienen.“

Für Äpfel, eine wichtige Bestäubungspflanze im Nordosten, verlangt er im Allgemeinen 85 US-Dollar pro Kolonie. Für Blaubeeren erwartet er mindestens 100 Dollar. Die lukrativste Bestäubungspflanze ist die Kalifornische Mandel. Der Preis pro Kolonie liegt zwischen 170 und 220 US-Dollar. Crawford schickt seine Bienen seit sieben Jahren zur Mandelblüte. Er packt nur sein Stärkstes ein.

„Das ist der höchste Gehaltsscheck des Jahres“, sagt er und ein schiefes Grinsen breitet sich auf seinem Gesicht aus. „Es ist gutes Geld, Bienen dorthin zu schicken.“

Wenn die Geschichte der Imkerei in Amerika ein Labyrinth aus Charakteren, Möglichkeiten und Gegenleistungen ist, führen alle ihre Wege zur Mandelblüte. In einem ebenso atemberaubenden wie beängstigenden Massenbestäubungsereignis erblühen jedes Jahr Ende Februar mehr als 1 Million Hektar kalifornisches Ackerland – von Sacramento bis Los Angeles – in einem elfenbeinfarbenen Rosa. Das kalifornische Central Valley produziert den größten Teil der weltweit geernteten Mandeln, etwa 1,85 Milliarden Pfund pro Jahr, was 700 Milliarden einzelnen Mandeln oder einem Umsatz von 5 Milliarden US-Dollar entspricht.

Jedes Frühjahr strömen Tausende von Imkern aus dem ganzen Land auf diesen von Menschenhand geschaffenen Beutestreifen in der Größe von Delaware. 31 Milliarden Honigbienen bestäuben mehr als 2,5 Billionen Blüten. In den 1960er Jahren benötigte die Mandelblüte 5 Prozent der US-Bienen. Ende der 1970er Jahre stieg die Zahl auf 15 Prozent. Heute liegt die Summe bei 60 Prozent.

Es ist eine Szene, die seit 200 Jahren entsteht. Als Siedler nach Westen zogen, interpretierten indigene Stämme das Auftauchen von Honigbienen oft als Zeichen der bevorstehenden Ankunft der Weißen. Im Jahr 1622 wurden die ersten Bienenstöcke nach Virginia, dann nach New York und 1793 nach Kentucky importiert.

Die Rocky Mountains stellten die letzte geologische Barriere für die weit verbreitete Einführung von Honigbienen in den USA dar, bis ein Mann namens John S. Harbison sie 1858 verschiffen und über die Landenge von Panama nach San Francisco bringen ließ. 1876 begann Harbison, seine 3.700 Bienenstöcke zu verlegen Er reiste in Eisenbahnwaggons von Ort zu Ort, während Legionen gleichgesinnter Siedler versuchten, sein Geschäftsmodell nachzuahmen. Mit der Einführung des beweglichen Bienenstocks Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die Bienenzucht nicht nur das Potenzial für steigende Gewinne, sondern auch für die Massenproduktion.

Die Geschichte der Landwirtschaft im kalifornischen Central Valley nimmt eine ähnliche Gestalt an. Angespornt durch den technologischen Fortschritt erlebte das Tal um die Wende des 20. Jahrhunderts eine Wiedergeburt, von einer Landschaft, die durch ihre Defizite geprägt war, zu einem künstlichen Eden.

Bereits 1899 hatte Kalifornien damit begonnen, mehr Obst anzubauen als jeder andere Bundesstaat des Landes. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden in den USA 50 Prozent der Orangen, 90 Prozent der Weintrauben und praktisch 100 Prozent der Zitronen, Oliven und – am wichtigsten – Mandeln produziert. Um den Überfluss ihrer Ernten sicherzustellen, begannen die Erzeuger umzusteigen zu Pestiziden. (Bis 1895 war die Toxizität von Insektizidsprays für Bienen endgültig nachgewiesen, aber der Aufschwung hielt ungestört an.) Bis 1963 waren in Kalifornien mehr als 16.000 Pestizide registriert, und während viele von ihnen in den folgenden Jahrzehnten verboten wurden, wurden Bienen- Noch heute werden im gesamten Central Valley schädliche Verbindungen eingesetzt. Keine Kulturpflanze erhält eine größere absolute Menge Pestizidbehandlung als Mandeln.

Die Februarblüte ist ein berüchtigtes Super-Spreader-Ereignis für Bienenkrankheiten und Parasiten. Die Auswirkungen dieser Aufgabe behindern die Kolonien oft das ganze Jahr über. Als ich mit Crawford spreche, sagt er mir, dass die ganze Angelegenheit ein zweischneidiges Schwert sei. „Es darf nicht sein, dass Insekten, Pilze oder irgendetwas anderes Ihre Ernte zerstört“, sagt er. „Aber ich denke, es wird deutlich mehr genutzt, als genutzt werden muss. Diese Chemieverkäufer bekommen solche Anreize, so viel zu verkaufen.“

Insbesondere das Jahr 2023 war bereits ein Höchststand für Völkerverluste. Geoff Williams, außerordentlicher Professor an der Auburn University, der die Entwicklung der Honigbienenpopulation verfolgt, sagte mir Ende Juni: „Dieses Jahr war eines der höchsten Niveaus, die wir je erlebt haben. Unsere Verluste im ganzen Land belaufen sich auf 50 Prozent Verlust für alle Imker.“

Crawford seinerseits sagt, er fühle sich sicher, dass seine Methoden dazu beitragen werden, seine Kolonien zu isolieren und zu schützen. „Wir haben jedes Jahr große Verluste. Wir planen diese Verluste jedoch proaktiv“, sagt er. „Ich bin bereit, das Einkommen, das ich für meine Bienen erwirtschafte, zu opfern, wenn es der Gesundheit meiner Bienen zugute kommt. … Das ist wichtiger als die Honigernte. Es ist wichtiger als so viele andere Faktoren, die man haben könnte.“

Im Jahr seiner Heirat hatte er 900 Kolonien. Dann reiste er zu seinen Flitterwochen. Als er einen Monat später zurückkam, wurde er von 200 rettbaren Kolonien begrüßt. Seitdem bastelt er.

„Ich habe ein Modell gefunden, wie ich mein Unternehmen führe, das für mich funktioniert, und das mache ich schon seit mehreren Jahren“, sagt er. „Und ich verdiene gutes Geld damit. Ich werde damit weitermachen, es sei denn, ich finde etwas Besseres. Oder irgendetwas zwingt mich dazu, mich ändern zu müssen.“

Es gibt Wissenschaftler, die Bienen etwa 5 Meilen vom südlichen Ende des Lake Cayuga, dem längsten der Finger Lakes in New York, untersuchen. Sie arbeiten an der Cornell University in einem Gebäude namens Dyce Lab for Honeybee Studies. Das Äußere des Labors ist grün und größtenteils aus Blech gefertigt. Im Westen befindet sich ein offenes Feld mit hohem Gras, das etwa einen Fuß hoch ist. In alle anderen Richtungen grenzt es an Wald.

Anfang Juni begrüßt mich Ellen Topitzhofer, die Honigbienen-Erweiterungsmitarbeiterin des Dyce Lab, im Schatten des Gebäudes. Mitglieder der Entomologieabteilung von Cornell forschen im Labor sowohl an Honigbienen als auch an einheimischen Bienen. Es beherbergt auch das New York State Beekeeper Tech Team, eine Gruppe, die nach dem jüngsten Bestäuberschutzplan des Staates gegründet wurde und deren Schwerpunkt auf der Verbesserung der Gesundheit und Rentabilität von Honigbienen in ganz New York liegt. Im Labor befinden sich drei Bienenanzüge auf einer Reihe von Kleiderbügeln, eine breite und glänzende Honigschleuder und eine Glasvitrine voller alter Imkereigeräte. „Manchmal ist dieser Bereich sehr belebt“, sagt Topitzhofer und dreht den Kopf, „aber manchmal, wie jetzt, sind wir alle draußen auf dem Feld.“

Das Labor ist vor allem für seine Arbeiten zur Pestizidexposition bekannt. Das Technikteam arbeitet seinerseits mit gewerblichen und Hinterhofimkern zusammen, um das Krankheitsrisiko zu begrenzen und die parasitäre Varroamilbe zu bekämpfen. Die Ende der 1980er Jahre aus Ostasien eingeschleppte Varroamilbe richtet bei Honigbienenvölkern mehr Schäden an als jede andere Bienenkrankheit. Sie klammern sich an erwachsene und jugendliche Bienen, warten, bis die Bienen in ihre Kolonien zurückkehren, laichen dann – und die Nachkommen der Milben ernähren sich von Bienenblut. (Williams, der Professor aus Auburn, bezeichnet die menschliche Parallele schüchtern als „etwas in der Größe eines Eichhörnchens, das sich von Ihrem Körper ernährt, einen großen Bissen aus Ihnen herausnimmt und Ihnen im Wesentlichen Teile Ihrer Eingeweide und alles Leben aussaugt.“ .“)

Die Wissenschaftler von Cornell befürworten verschiedene Behandlungsmethoden für Varroa. Das Hauptziel besteht darin, den Befall zu stoppen und die Möglichkeit von Vektorkrankheiten zwischen Parasit und Wirt auszuschließen. „Wenn Sie für eine chemische Behandlung der Varroamilben offen sind, werden wir mit unseren Imkern, die Teil des Technikteams sind, zusammenarbeiten, um eine Behandlung zu entwickeln“, sagt Topitzhofer. „Bei einigen anderen Imkern wird es auch eine Kombination aus nicht-chemischen und chemischen Methoden sein.“

Im Januar erhielt ein Forscherteam eines Unternehmens namens Dalan Animal Health die USDA-Zulassung für einen einzigartigen Honigbienenimpfstoff, der die tödliche amerikanische Faulbrutkrankheit stoppen soll. Der Impfstoff wird aus durch Hitze abgetöteten Faulbrutbakterien gewonnen, die in eine Zuckersüßigkeit gemischt und im Bienenstock von Biene zu Biene weitergegeben werden. Als ich mit Amy Floyd, Regionalmanagerin für Imkerbeziehungen in Dalan, spreche, erwähnt sie, dass es unter den Imkern immer noch eine gewisse Zurückhaltung gibt, das Produkt auszuprobieren. „Viele Operationen sind so etwas wie: ‚Lass es uns ein bisschen versuchen.‘ „Wir werden das in einigen unserer Bienenstöcke ausprobieren“, sagt sie. „Sie wollen die Entstehung von [Foulbrut] verhindern, sind aber auch skeptisch, dass irgendetwas es noch schlimmer machen wird.“

Mitte der 2000er Jahre schrieb Claire Kremen, eine Nachhaltigkeitswissenschaftlerin, die in Madagaskar gearbeitet hatte, eine Reihe von Artikeln, in denen sie behauptete, dass die US-Landwirtschaft fast ein Jahrhundert lang von der Honigbiene abhängig gewesen sei und sie auch getötet habe. Im Wesentlichen ging man davon aus, dass mit der zunehmenden Abhängigkeit der USA von der Monolandwirtschaft die einheimischen Bestäuberpopulationen ausgehöhlt werden und das Land dadurch gezwungen wird, sich mehr und mehr auf eine Art (europäische Honigbienen) zu verlassen, die sowohl invasiv als auch zunehmend instabil ist. Wir roden das Land, um mehr von den gleichen Nutzpflanzen anzubauen, stärken so unsere wirtschaftlichen Stützpunkte und beschleunigen den Niedergang unserer Landwirtschaft. Je mehr das System wächst, desto mehr beschleunigt es den Umbruch genau dessen, worauf es am meisten angewiesen ist.

„Es ist dieses Landwirtschaftssystem, das uns so abhängig von den Honigbienen macht“, erzählt mir Kremen diesen Frühling am Telefon. „Und es ist dieses Landwirtschaftssystem, das auch so viele Schadstoffe erzeugt und so viel Chemikalieneinsatz erfordert.“

Sie gehört zu einem Kader von Wissenschaftlern, die Landwirte und Staaten aufgefordert haben, einheimische Bienen zu nutzen und mit ihnen zu koexistieren, um das Problem der zunehmenden Verluste an Honigbienen zu lösen. Als ich Crawford diese Idee erwähne, ist er verständnisvoll, aber ungerührt. „Es gibt Leute mit solchen utopischen Ideen, die einfach nur versuchen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, und sie haben großartige Ideen und es ist so, als würde man sich wünschen, dass es funktionieren würde“, sagt er. „Aber es ist nicht möglich.

„Du gehst zum Beispiel nach South Dakota. Es gibt keine Bäume. Es gibt keinen Lebensraum für diese einheimischen Waldbestäuber. ... Wovon wird sich der Überfluss an künstlich eingeführten einheimischen Bestäubern ernähren? Sie werden alle verhungern.“

Zwei Wochen später schlägt Kremen – ohne es zu wissen – seinen Aufschlag per Volley zurück. „Der Imker wird sagen: ‚Sie brauchen uns.‘ Sie brauchen uns, weil wir auf diese Weise Getreide anbauen müssen“, erzählt sie mir. „Der Trugschluss besteht darin, dass wir Pflanzen nicht auf diese Weise anbauen müssen. Auf diese Weise bauen wir oft Pflanzen an, müssen es aber nicht. Der Grund, warum wir Pflanzen auf diese Weise anbauen, ist, um ganz ehrlich zu sein, dass es bestimmten Interessen entspricht. Es passt zu den Leuten, die das Saatgut produzieren, die die Chemikalien produzieren und sogar die jedes Jahr immer größere Traktoren produzieren.“

Coté starrt wieder auf seine Dachbienen. „Diese Jungs sind wahnsinnig stark“, sagt er. "Es ist großartig."

Coté öffnet die endgültige Struktur einer Ansammlung von Kolonien, kurbelt die obere Kiste auf und späht darunter, während er mit der linken Hand verhindert, dass das Ganze umfällt. „Das hier ist jetzt fertig“, murmelt er. „Aber ich werde noch eine weitere Box hinzufügen, weil ich gerne mehr hätte, wenn möglich.“

Sein Lehrling Regan You fummelt an einem Rahmen in der Nähe der Stelle herum, an der die Dachkante des InterContinental Barclay auf die Spitze der Gebäudefront trifft. Ich frage Coté, ob er jemals hätte lernen können, diese Kolonien zu beaufsichtigen, ohne die Vorteile einer Ausbildung bei Imkermeistern zu nutzen. Er wendet sich an seinen Schüler und wiederholt die Frage.

„Regan, denkst du, dass du viel mehr gelernt hast, indem du das mit anderen gemacht hast als alleine?“

„Oh, auf jeden Fall“, antwortet der Schüler, ohne jemals vom Bienenstock aufzublicken.

„Einfach zugreifen, wissen Sie“, fährt Coté fort. „Ich bekomme mehrmals am Tag E-Mails. Leute, die mitmachen oder mitkommen wollen.“ Dann geht er weg, um ein neues Fach für den Bienenstock zu besorgen. Als er zurückkommt, liegt eine Kiste zwischen seinen Handflächen. Bevor er es auf die Kolonie setzt, setzt er es ab und sagt: „Im Allgemeinen ist es einfach nicht möglich, sie unterzubringen.“ Der Bienenstock ist jetzt hoch genug, um sein Kinn zu streifen.

Um zum nächsten Gebäude zu gelangen, gehen wir die Park Avenue und die Vanderbilt Avenue entlang. Coté und ich hatten unsere Anzüge ausgezogen, aber Du behältst seinen an. („Das macht einen Teil des Spaßes aus, in einem Bienenkostüm durch NYC herumzulaufen und den Touristen eine Geschichte zu erzählen“, sagt er.) Das zweite Hotel befindet sich in einem 14-stöckigen Gebäude, das früher ein Kaufhaus war und jetzt glänzende Böden hat breite verspiegelte Eingänge. Coté wurde vom Managementteam des Unternehmens direkt mit der Lieferung und Pflege der Bienenstöcke beauftragt. Sie behalten einen Teil des Honigs und können ihn als Vergünstigung für Besucher bewerben.

„Ich möchte nicht der zahlreichste sein. Ich versuche einfach, den bestmöglichen Job zu machen“, sagt Coté. „Es ist jetzt ganz anders. Ich bin kein Fan davon und freue mich darauf, irgendwann damit aufzuhören. Mit der billigen Nachahmer-Konkurrenz, die in letzter Zeit entstanden ist, werde ich nicht in der Lage sein, die Qualitätsarbeit zu leisten.“

Wie die kommerzielle Bienenzucht ist auch die Stadtimkerei heute eine echte Wirtschaft. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie in den fünf Bezirken registrierte Kolonien sehen als in den meisten Landkreisen außerhalb. Apartmentkomplexe haben begonnen, in ihren Marketingkampagnen für Dachbienen zu werben. Eine Welle multinationaler Unternehmen betreibt mittlerweile gesichtslose städtische Imkereiboutiquen. „Ich weiß nicht, was sie verlangen. Aber ich weiß, dass sie einen Kunden bekommen und dann einfach auf Craigslist eine Anzeige schalten, in der nach einem Imker gesucht wird“, sagt Coté mit dem Blick von jemandem, der gerade einen Käfer in seinem Essen gefunden hat. „Es ist nicht die gleiche Art von Qualitätskontrolle wie bei uns.“

Das Dach ist mit glatten Kieselsteinen bedeckt und auf allen Seiten von einem Metallgeländer umgeben. Hinter uns liegen die Sandsteinmauern der New York Public Library; davor das Herz Manhattans. Die Aussicht ist geradezu olympisch: Gebäude spiegeln Gebäude wider, die die Sonne, die Wolken und die strahlend blaue Ebene des Himmels widerspiegeln.

Die Bienenstöcke stehen in der hintersten Ecke und sind an Holzständer geschnallt. Für sie gibt es eine gerechte Ordnung, jeder drei Abschnitte hoch, blau, gelb und weiß gefärbt. Du schnallst sie ab und spritzt süßen Sackleinenrauch über sie, während du ihre Rahmen inspizierst. Bienen beginnen zu flattern. Er löst einen dicken Rahmen und platziert ihn links von sich. Es ist vorne und hinten voller Bienen und eine lebendige Decke aus beweglichem Fell.

„Da ist die Königin“, sagt er. „Siehe den roten Punkt.“ Imker markieren ihre Königinnen anhand der Farbe, um ihr Alter und ihre Leistung besser verfolgen zu können. Ihr Brustkorb ist so lang wie ein Daumen und fast doppelt so breit wie der Brustkorb aller anderen Mitglieder der Kolonie (von denen jedes ihre Kinder sind). Um die Souveränität ihrer Herrschaft in den Augenblicken zu gewährleisten, in denen sie zum ersten Mal aus ihrer Verpuppungszelle kommt, wird eine Königin jede ihrer ungeborenen Schwestern mit ihrem Stachel aufspießen.

Coté entdeckt eine Kolonie, die buchstäblich über ihre Grenzen hinausgewachsen ist. Auf der Innenseite des Deckels befinden sich Klumpen funkelnder, weißer Bienenwaben, und ein paar hundert Bienen sind um ihn herum verteilt. Es ist so blass, dass es wie Meeresschaum aussieht, und der Honig glitzert in seinen Vertiefungen. Coté hebt ein Stück auf, staubt die zurückgebliebenen Insekten vom Brocken und zerbricht es mit der Hand. Er schüttelt die letzten paar Bienen von seiner Portion ab und beißt hinein.

„Oh, verdammt ja“, sagt er mitten im Kauen. „Willst du etwas essen?“ Er reicht mir seine Spachtelmasse.

Ich greife mit der rechten Hand danach. Ich esse das Ganze in vier Bissen. Es ist süß – die tiefste und schmerzhafteste Süße, die ich je erlebt habe – und behält dennoch einen gründlichen Biss. Es ist leicht würzig, verblüffend leicht und wohlig warm. Meine Finger klammern sich bis weit in den Nachmittag hinein aneinander und ich denke ab und zu an die Preise, die ich für mehr bezahlen würde.

Um 5 Uhr morgens verlässt Crawford in seinen schwarzen Stiefeln ein Hotel und fährt durch hohen Nebel und hügelige Felder, bis er einen Berg mit einer Blaubeerfarm auf der Spitze erreicht. Der Gipfel ist Teil der Belknap Range in New Hampshire, direkt unterhalb des Lake Winnipesaukee im Norden. Es erreicht kaum eine Höhe von 1.000 Fuß über dem Meeresspiegel. Dadurch ähnelt es eher einem großen, abfallenden Hügel. Auf dem Berggipfel, der vielleicht kein Berggipfel ist, ist es bewölkt und neblig, und die Bienen rühren sich nicht, weil es kalt ist und es regnet.

Crawford parkt seinen Pick-up und begrüßt den Blaubeerbauern – einen silberhaarigen Mann mit Schnurrbart, kehliger Stimme und einem alten GMC-Pickup. Der Imker packt seinen Bobcat-Gabelstapler, ein Modell aus den 1980er-Jahren, aus und sieht zu, wie seine Reifen im Schlamm versinken. Es gibt zwei Ladungen Bienen: eine, die er großgezogen hat, und eine andere, die von seinem Mitarbeiter transportiert wurde. Letzterer wird nach und nach abgeschnallt und freigelegt, während ersterer gebündelt nahe der Grundstücksgrenze liegt.

Ein paar Bienen tauchen auf, aber es gibt nur sehr wenige, die sich weiter als einen Fuß von den Lastwagen entfernen. Crawford sitzt im Bobcat, von Kopf bis Fuß mit einem Bienenkostüm und türkisfarbenen Handschuhen bedeckt. Die Maschine stößt Rauch aus. Die Völker sind noch immer auf breiten Holzpaletten gestapelt. Wenn Crawford sie entlädt, stellt er den Gabelstapler so unter die Paletten, dass er über und unter den Zangen durch Holz abgestützt wird. Er streckt seinen Kopf nach vorne, um zu sehen, ob er den Sweet Spot der Paletten erreicht hat. Dann bewegt er die Ladung langsam etwa einen Fuß nach oben und beginnt, das Fahrzeug rückwärts zu fahren.

Wenn er eine Ladung in den Zähnen des Bobcat hat, sieht es so aus, als hätte die Maschine einen Rüssel oder eine Nase, wobei die Palettenöffnungen eine Reihe von Nasenlöchern bilden. Bienen schießen manchmal aus diesen Nasenlöchern, aber im Allgemeinen sind sie still. Auf der Suche nach Wärme bleiben einige an unseren Anzügen hängen; An der Stelle, wo einst die Bienenstöcke standen, sind noch einige Tote zurückgeblieben.

Crawford deckt die zweite Ladung auf und wir fahren weiter den Gipfel hinauf, während Bienen um den Pickup herumschweben. Gelegentlich schneiden sie durch offene Fenster und schießen durch beide Seiten hinaus. Crawford entlädt weitere Paletten vom Bobcat und stellt sie genau dort ab, wo der Landwirt es angewiesen hat. Es gibt kleine weiße Plastiknetze, die die Zielbereiche umgeben. Sie sehen aus wie dünne Volltreffer. Rote Wedel niedriger Buschheidelbeeren sprießen aus erdnussbutterfarbenem Lehm wie ein Feld alpiner Chia-Haustiere.

Mit steigender Temperatur werden die Bienen aktiver. Mittags versuche ich, mich im Lastwagen zu verstecken, weg von den summenden und flatternden Bienenstöcken. Crawford gibt mir eine grüne Broschüre mit einem Bild von ihm und seiner Familie. Es enthält Werbung für sein Bienenhaus und Sprüche 24:13: „Iss Honig, denn er ist gut; und die Honigwabe, die süß ist nach deinem Geschmack.“

Während der gesamten Expedition wurde ich nur einmal gestochen. Dann passiert es auf dem Beifahrersitz von Crawfords Lastwagen, während ich diese Broschüre in der Hand halte. Als die Arbeit beendet ist, fahren wir durch die Landschaft und er blickt aus dem Fenster auf eine Lichtung. Es gibt alte cremefarbene Bauernhäuser mit weiten Rasenflächen, einzelnen Eichen und Steinmauern. „Das ist ein Bienenstock“, sagt Crawford, als würde er das Handwerk neu entdecken. „Er muss ein neuer Imker sein. Er hat nicht einmal einen Zaun darum herum.“

Coté spricht über Bienen. Wir sind gerade aus den Wolken gekommen. Dann schlenderten wir durch Bryant Park. Jetzt unterrichtet er eine Gruppe von 36 Leuten.

„Es gibt etwa 20.000 Bienenarten auf der Welt und etwa 5.000 Bienenarten in Nordamerika und 258 Bienenarten auf dieser Insel Manhattan, und eine Bienenart unter allen, die Honig produziert. Und das ist die Honigbiene“, sagt Coté. „Wenn wir über Autos, Finanzen, Frauen reden, bin ich nicht Ihr Mann. Aber wenn es um Bienen geht, können Sie mir vertrauen.“

Coté hält Hof hinter einem grünen Plastiktisch unter gelben Markisen. Er ist dreimal im Jahr Gastgeber dieser Vorträge für die New York Public Library. Die Herde ist auf zwei Seiten aufgeteilt, jeweils sechs Reihen, fünf Sitzplätze pro Reihe. Er beugt sich nach vorne, stützt die Ellenbogen auf den Tisch und spreizt die Beine. Er beschreibt die soziale Ordnung und Hierarchie des Bienenstocks. Drohnen sind männlich. Die Arbeiter sind weiblich. Babys sind Brut. Königinnen essen Gelee. Dann zeichnet er die Geschichte der Honigbienen in New York City nach: Vorkriegsbienenstöcke in Lower Manhattan, Königinnenproduzenten im Brooklyn des 19. Jahrhunderts, Kolonien in der Nähe von Krankenhäusern und Waisenhäusern vor dem Ersten Weltkrieg.

„Jetzt ist es tatsächlich soweit, dass ich und viele andere glauben, dass es in New York City zu viele Bienenstöcke gibt“, sagt Coté. „Während die Bienenstöcke vor 15 Jahren in einem Jahr vielleicht 80, 90 Pfund überschüssigen erntbaren Honig bekamen, bin ich überglücklich, wenn ich [jetzt] 30 Pfund pro Bienenstock bekomme, ich bin sehr glücklich.“

Neben Großmüttern und Ehepaaren sitzen Studenten und Grundschüler. Alles wird von zwei Reihen hoher Londoner Flugzeuge eingerahmt, deren Äste ein sehniges Dach in 30 Fuß Höhe bilden. Als Coté seinen Vortrag beendet hat, beantwortet er Fragen aus der Menge.

„Was passiert mit den Bienen im Winter?“

„Wie macht man Honig?“

„Sind diese deutschen Honigbienen ausgestorben?“

„Wie ersetzt man die Königin, wenn es soweit ist?“

Auf beiden Seiten des Publikums laufen Fußgänger durch den Park. In der Ferne hält ein Bus.

„Wie hat sich die Vegetation verändert, seit Honigbienen in Amerika eingeführt wurden?“ fragt ein junger Mann in einem blauen Carhartt-T-Shirt.

Er hat unabsichtlich ein Nest getreten. Coté nickt und führt das Mikrofon an die Lippen.

„Ich glaube, dass die große industrielle Landwirtschaft und die Imkerei auf eine Weise zusammengewachsen sind, die ich persönlich wohl nicht für besonders gesund halte“, sagt er. „Aber ich erkenne auch, dass ich als Imker auch Teil des Problems bin. Und für mich kommt es darauf an: Ich muss Menschen ernähren. Während COVID habe ich meine Bienen nach Kalifornien gebracht, um Mandeln zu holen. Ich hatte es noch nie zuvor getan und habe es auch seitdem nicht getan, aber ich habe es in diesen zwei Jahren getan, weil es für mich persönlich daran lag, die Hypothek nicht zu bezahlen.“

Ein Vogel gurrt hinter Coté, als er den Satz beendet.

„Es ist sehr schwierig, weil sie die Landschaft wirklich verändert haben. Früher konnte ich meine Bienen irgendwo hinstellen und sie bekamen eine schöne Vielfalt an Nektar und waren gesund. Aber wenn ich sie jetzt in Mandeln lege, wäre es, als ob Sie oder ich Grünkohl essen würden“, fährt er fort. „Grünkohl ist gut, Grünkohl ist gesund, wir würden uns dafür loben, dass wir statt Pizza einen schönen Grünkohlsalat haben. Aber wenn wir sechs Wochen lang nur Grünkohl essen, so wie die Bienen sechs Wochen lang nur Mandelnektar haben, werden wir am Ende nicht tot sein – wir wünschen uns vielleicht, wir wären es –, sondern wir werden einfach ungesund und dann anfällig sein zu anderen Gesundheitsproblemen.“

In der Ferne ertönt ein Feuerwehrauto, doch niemand nimmt es wahr. Alle in der Menge starren auf Coté.

„Ich glaube, wir produzieren etwa 92 Prozent der Mandeln auf der Welt, und die Nachfrage danach ist riesig und sie wächst jedes Jahr“, sagt er. „Ich bin kein Anti-Mandel-Gegner. Ich esse Mandeln und möchte auch Avocado. Aber all diese Dinge haben Zutaten, die ohne die Honigbiene heute nicht mehr hergestellt werden können.“

Coté ist jetzt kerzengerade. Er scannt das Publikum. Sein Ton ist bestimmt. Er hält nur inne, um Wirkung zu erzielen.

„Diese großen, riesigen Farmen, die eine Sorte verbieten, sind auf keiner anderen Ebene gut als auf der Gewinnebene, und wir alle müssen leben. Aber vielleicht gibt es eine Lösung, die klügeren Köpfen als denen, die ich habe, einfallen können“, schließt er. „Imkerei als Beruf oder kommerzielle Bestäubung als Beruf ist wahrscheinlich etwa 100 Jahre alt und hängt direkt mit dem Verbrennungsmotor sowie dem LKW- und Fernstraßenverkehr zusammen.

„Es ist alles …“, sagt Coté mit einem Anflug von Resignation, „zusammen.“

Überprüfen Sie Ihren Posteingang auf eine Willkommens-E-Mail.

Hoppla. Etwas ist schief gelaufen. Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein und versuchen Sie es erneut.

Aktie(erforderlich)